-->
  • Plugins und Skripten
  • Deutsches Forum
    Inhalt
    • Grundlagen
      • Benutzeroberfläche
      • Zeichnung und System Tabs
      • Drehen und Verschieben
      • Objekte auswählen
      • Werkzeugwege und G-Code
      • Zeichnungseinheiten
      • Datei Menü
      • Ansicht Menü
      • Werkzeuge Menü
      • Einfaches Beispiel
      • Tastenkürzel
    • Bearbeitungen (CAM)
      • Grundlagen CAM
      • Profile
      • Taschen
      • Bohren
      • Gravieren
      • 3D Profile
      • Drehmaschine
      • G-Code erzeugen
      • Bearbeitungs Optionen
      • G-Code bearbeiten
      • CAM Teile
      • CAM Stile
      • Einfahren
      • Haltestege
      • Seitenprofile
      • Post Processor
      • Verschachteln
      • Back Plotting
      • Werkzeug-Bibliotheken
      • Schnittdatenkalkulator
    • Zeichnen (CAD)
      •  Zeichenobjekte
      • Skript Objekte
      • Bitmaps
      • Ebenen
      • Transformationen
      • Operationen
      • Polylinie bearbeiten
      • Oberfläche bearbeiten
      • Punkte bearbeiten
      • Oberflächen erzeugen
      • Bereiche füllen
    • Anleitungen / Tutorials
      • Profile fräsen
      • Taschen fräsen
      • Bohren
      • Bitmap Heightmaps
      • Text Gravieren
      • 3D Profile
      • 3D Profile - Rückseite
      • 3D nach Bitmap
      • Arbeiten mit der Drehachse
    • Automation
    • Konfiguration
    • Anhang
      • Neues in CamBam V1

    Ein- und Ausfahrstrategien

    Viele Bearbeitungen unterstützen Ein- und Ausfahrbewegungen, die die Belastung des Fräsers reduzieren oder Markierungen am gefrästen Teil verhindern.

    Die Einfahrbewegungen können als Rampe eingestellt werden, so dass der Fräser die Z-Höhe allmählich verringert, während er gleichzeitig in X- und/oder Y-Richtung vorfährt. Dies kann entscheidend sein, wenn Fräser verwendet werden, deren Schneidengeometrie ein direktes Einfahren ins Material nicht erlauben .

    Es gibt zwei Haupttypen von Eintauchbewegungen: Spirale und Tangente. Wenn Sie den Typ der Eintauchbewegung auf Keine setzen, wird die Verwendung einer Eintauchbewegung verhindert und stattdessen ein direktes Eintauchen mit der Eintauchvorschubrate verwendet.

    Die Eigenschaften der Ein- und Ausfahrbewegungen unterstützen auch einen Parameter für die Vorschubgeschwindigkeit für Ein- und Ausfahren. Wenn dieser den Wert 0 hat, wird der Schnittvorschub der Bearbeitung verwendet, andernfalls wird der Vorschub verwendet, der in den Parameter Vorschub für Vorschubbewegung eingegeben wurde.

    Spirale

    Die Einfahrbewegung folgt der Bahn des zugrunde liegenden Werkzeugwegs in X und Y, während der Fräser in Z von der vorherigen Zustellung auf die nächste Zustellung abgesenkt wird. Dadurch wird eine Belastung der Stirnschneide weitgehenst verhindert. Mit geringen Winkeln kann auch mit einem Fräser ohne Stirnschneide eingetaucht werden.

    Der Winkel der Spiralrampe wird über die Eigenschaft Spiralwinkel definiert. Wenn ein Winkel angegeben ist, wird nach Erreichen der Zieltiefe ein vollständiger Durchlauf des Werkzeugwegs mit einer konstanten Z-Tiefe durchgeführt. Bei jeder Tiefenzustellung wird eine Zustellbewegung verwendet. Dadurch kann es erforderlich sein, dass der Fräser bis zur Sicherheitshöhe anhebt und dann bis zum Beginn der nächsten Zustellbewegung eintaucht.

    Hinweis: Das Eintauchen bis zu jedem Tiefenzustellung kann die Bearbeitungszeit erheblich verlangsamen. Um dies zu reduzieren, kann in den Bearbeitungordner Optionen ein Wert für die schnelle Eintauchhöhe eingestellt werden. Dies ermöglicht eine schnelle Bewegung bis zur nächsten Schnittebene.

    Wenn der Spiralwinkel auf 0 eingestellt ist, wird ein Winkel berechnet, so dass die Rampe eine Tiefenzustellung entlang eines Durchgangs des Werkzeugwegs in einer kontinuierlichen Vorschubbewegung abschließt. Bei geschlossenen Formen wird ein kontinuierlicher spiralförmiger Werkzeugweg bis auf Zieltiefe erzeugt, abgeschlossen mit einem zusätzlichen geraden Werkzeugweg auf Zieltiefe. Wenn die Ausgangsform zum Beispiel ein Kreis ist, wäre der resultierende Werkzeugweg eine kontinuierliche Spirale, wobei jede Helix einer Tiefenzustellung entspricht , gefolgt von einem kreisförmigen horizontalen Schnitt auf der Zieltiefe.

    In den folgenden Bildern wird eine spiralförmige Einfahrbewegung mit einem expliziten Rampenwinkel von 15 Grad und eine Spirale mit einem Winkel von 0 Grad verglichen wobei der Rampenwinkel dann automatisch berechnet wird.

    Wenn ein sehr flacher Spiralwinkel verwendet wird, kann es notwendig sein, dass die Vorschubbewegung eine Reihe von Umläufen des Werkzeugwegs durchläuft, bevor die Zieltiefe erreicht wird, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, in der ein Winkel von 1 Grad verwendet wird.

    Tangente

    Die tangentiale Vorschubbewegung verwendet eine Kreisbogenbewegung, um an den Werkzeugweg heran und am Ende wieder auszufahren, und trifft den Startpunkt des Werkzeugwegs mit einer Tangente.

    Neben der Einstellung des Ein- und Ausfahrtyps auf Tangente muss auch die Eigenschaft Tangenten Radius definiert werden.

    Tangentiale Bewegungen sind besonders nützlich, um Werkzeugmarken zu vermeiden, wenn der Fräser eintaucht oder zurückgezogen wird.

    Bei tangentialen Ein- und Ausfahrbewegungen kann zusätzlich auch der Parameter Spiralwinkel verwendet werden. Die Bogenbewegung taucht auch in Z-Richtung ein, um eine kreisförmige Spirale oder Spiralsegment zu bilden. Wenn der Spiralwinkel gering ist, können wie bei der Spiralbewegung mehrere Schleifen erforderlich sein, damit die Bewegungen die die Zieltiefe zu erreichen.

    In einigen Fällen, z. B. bei einem Innenschnitt mit Innenecken, kann der Standard-Startpunkt des Werkzeugwegs zu Problemen führen, wenn tangentiale Anfahrbewegungen verwendet werden. In diesen Fällen sollte der Startpunkt der Bearbeitung geändert werden, um ihn an eine sinnvollere Stelle zu verschieben, weg von Innenecken.

    | Urheberrecht © 2022 Ralf Griep | 09337 Callenberg | Vervielfältigung oder Bearbeitung nur mit schriftlicher Genehmigung | Verkauf dieses Handbuchs ist verboten |