-->
  • Plugins und Skripten
  • Deutsches Forum
    Inhalt
    • Grundlagen
      • Benutzeroberfläche
      • Zeichnung und System Tabs
      • Drehen und Verschieben
      • Objekte auswählen
      • Werkzeugwege und G-Code
      • Zeichnungseinheiten
      • Datei Menü
      • Ansicht Menü
      • Werkzeuge Menü
      • Einfaches Beispiel
      • Tastenkürzel
    • Bearbeitungen (CAM)
      • Grundlagen CAM
      • Profile
      • Taschen
      • Bohren
      • Gravieren
      • 3D Profile
      • Drehmaschine
      • G-Code erzeugen
      • Bearbeitungs Optionen
      • G-Code bearbeiten
      • CAM Teile
      • CAM Stile
      • Einfahren
      • Haltestege
      • Seitenprofile
      • Post Processor
      • Verschachteln
      • Back Plotting
      • Werkzeug-Bibliotheken
      • Schnittdatenkalkulator
    • Zeichnen (CAD)
      •  Zeichenobjekte
      • Skript Objekte
      • Bitmaps
      • Ebenen
      • Transformationen
      • Operationen
      • Polylinie bearbeiten
      • Oberfläche bearbeiten
      • Punkte bearbeiten
      • Oberflächen erzeugen
      • Bereiche füllen
    • Anleitungen / Tutorials
      • Profile fräsen
      • Taschen fräsen
      • Bohren
      • Bitmap Heightmaps
      • Text Gravieren
      • 3D Profile
      • 3D Profile - Rückseite
      • 3D nach Bitmap
      • Arbeiten mit der Drehachse
    • Automation
    • Konfiguration
    • Anhang
      • Neues in CamBam V1

    Schnittdatenrechner

    Der Schnittdatenrechner wird über das Kontextmenü aufgerufen, das angezeigt wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bearbeitungsvorgang klicken. Damit können Sie Vorschübe, Spindeldrehzahlen und andere Bearbeitungsparameter berechnen.

    Der Rechner für Geschwindigkeiten und Vorschübe ist im Moment noch recht einfach. Er erfordert ein Verständnis für die Theorie der beteiligten Berechnungen. Außerdem werden Informationen aus externen Quellen benötigt, wie z. B. Werkzeugdatenblätter von Werkzeugherstellern und Nachschlagetabellen von Maschinenherstellern.

    Geschwindigkeits- und Vorschubformeln sollten ebenfalls als grobe Richtlinie betrachtet werden und sind kein Ersatz für praktische Erfahrungen, die bei der Arbeit mit bestimmten Maschinen, Fräsern und Materialien gesammelt wurden. Die Formeln beruhen oft auf Referenzdaten, die von optimalen Schnittbedingungen, Kühlmittel und sehr stabilen Maschinen ausgehen, und sind oft auf industrielle Anwendungen ausgerichtet, um die Produktivität und nicht unbedingt die Werkzeugstandzeit zu optimieren.

    Bei der Beurteilung geeigneter Drehzahlen und Vorschübe müssen auch viele andere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B.: Maschinensteifigkeit und Spiel, Spindelleistung und Rundlaufgenauigkeit, Schärfe der Werkzeuge, Schnitttiefe, Schlicht- oder Schruppbearbeitungen usw.

    Einige Informationen (wie z.B. der Werkzeugdurchmesser und der Schnittvorschub) können aus der ausgewählten Bearbeitung oder aus den Werkzeugbibliotheken (Anzahl der Schneiden) übernommen werden. Derzeit werden keine Informationen in die Bearbeitung zurückgeführt, so dass die Ergebnisse der Berechnungen manuell kopiert und in die entsprechenden Parameter eingefügt werden müssen.

    Anzahl Schneiden: Anzahl der Schneiden
    Durchmesser: Werkzeugdurchmesser
    Zahnvorschub: Vorschub pro Schneide in (Zoll oder mm). Diese Information muss in den Daten des Fräserherstellers nachgeschlagen werden.
    Schnittgeschwindigkeit:   Schnittgeschwindigkeit in m/min oder inch/min. Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der bewegenden Schneiden, sie wird aus der Drehzahl der Fräsmaschine und dem Durchmesser des Fräsers errechnet. Sie muss in den Daten des Schneidwerkzeugherstellers oder in den Referenztabellen des Maschinenherstellers nachgeschlagen werden.
    Vorschub Der Vorschub des Fräsers im Material in mm/min oder inch/min.
    1/min Drehfrequenz der Spindel in Umdrehung per min.

    Verwendung

    Die allgemeine Arbeitsmethode besteht darin, mit den Eigenschaften Anzahl der Schneiden und Durchmesser zu beginnen. Dann geben Sie die empfohlenen Werte für die Zahnvorschub und die Schnittgeschwindigkeit ein, die für die Kombination aus Fräser und Material vorgeschlagen werden und die Sie aus Referenz- oder Herstellerdaten entnehmen können.

    Ziel ist es, geeignete Vorschubgeschwindigkeit- und Drehfrequenz-Werte zu finden, die dann in die Bearbeitungeingetragen werden können.

    Die von den Formeln vorgeschlagenen Werte für Vorschub und Drehzahl sind angesichts der Grenzen der CNC-Maschine möglicherweise nicht möglich. In diesen Fällen werden die Grenzen der Maschine in die Berechnung einbezogen, um die Auswirkung auf die Schneidenbelastungen zu reduzieren.

    Im Beispielbild wurden die Werte von Drehzahl und Vorschub auf 0 gesetzt, um zu verdeutlichen, dass diese Werte aus den anderen Parametern berechnet werden. In diesem Fall handelt es sich um einen Fräser mit 6 mm Durchmesser und 3 Schneiden, einer Zahnvorschub von 0,01 mm pro Schneide und einer Schnittgeschwindigkeit von 150 m/min.

    Die Buttons mit den Nummern 1 bis 5 auf dem Bild werden verwendet, um einen Parameter auf der Grundlage anderer Variablen zu berechnen. Die Formel und die abhängigen Variablen, die verwendet werden, werden rechts neben den Berechnungsschaltflächen angezeigt.

    1) Wenn Sie auf die Schaltfläche 5 klicken, wird die Spindeldrehfrequenz (1/min) aus der Schnittgeschwindigkeit und dem Werkzeugdurchmesser berechnet. In diesem Beispiel erhalten wir 7958 U/min.

    2) Wenn Sie auf die Schaltfläche 3 klicken, wird die Vorschubgeschwindigkeit aus der in Schritt 1 berechneten Spindeldrehzahl, dem Zahnvorschub und der Anzahl der Schneiden berechnet. In diesem Beispiel ist das Ergebnis 238,74 (m / min).

    Warnung: Wenn der Schnittdatenrechner geöffnet wird, enthält er Vorschub- und Spindeldrehzahlinformationen aus der ausgewählten Bearbeitung. Diese Werte müssen möglicherweise neu berechnet werden, um genaue Werte für die aktuelle Zahnbelastung und die Oberflächengeschwindigkeiten zu erhalten.

    Anpassung der Berechnungen an die Einschränkungen der Hardware

    Es ist nicht immer möglich, die errechneten Idealwerte zu verwenden. Es kann sein, dass sich die Spindel nicht schnell genug dreht, oder umgekehrt nicht langsam genug. Es kann auch sein, dass die Maschine nicht in der Lage ist, die erforderliche Vorschubgeschwindigkeit zu erreichen. In diesen Fällen muss man Kompromisse eingehen und die Werte auf geeignete Grenzwerte ändern.

    Mit den Tasten 1, 2 und 4 wird der Wert der zugehörigen Parameter berechnet, wenn die Vorschubgeschwindigkeit oder die Drehzahlen manuell auf Grenzwerte geändert werden müssen. Die Drehzahl (1/min) hat 2 Schaltflächen, weil sie entweder unter Berücksichtigung der Vorschubgeschwindigkeit und Zahnvorschub berechnet werden kann , oder durch die Schnittgeschwindigkeit .

    Diese Einstellungen sollten erst nach Abschluss der Schritte 1) und 2) vorgenommen werden.

    Beispiel 1

    Angenommen, unsere Spindel dreht nicht unter 10.000 Umdrehungen pro Minute, dann können wir die anderen Parameter entsprechend dieser Geschwindigkeit berechnen. Geben Sie 10000 für 1/min ein.

    Berechnen Sie dann die anderen Werte, um die neue Spindeldrehzahl zu berücksichtigen. In diesem Fall sind das die Werte Vorschub und Schnittgeschwindigkeit. Klicken Sie auf die Schaltfläche 3, um die neue Vorschubgeschwindigkeit auf der Grundlage des geänderten Drehfrequenz-Werts zu berechnen. Das Ergebnis in diesem Beispiel ist 300 mm / min. Durch Klicken auf die Schaltfläche 2 wird die Schnittgeschwindigkeit neu berechnet, ebenfalls auf der Grundlage des geänderten Drehfrequenz-Werts. In diesem Beispiel beträgt die geänderte Schnittgeschwindigkeit 188,5 m / min. Wenn dies außerhalb des Bereichs der empfohlenen Schnittgeschwindigkeiten liegt, ist besondere Vorsicht geboten und die Bearbeitungsstrategie muss möglicherweise überarbeitet werden. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    Beispiel 2

    Die für dieses zweite Beispiel gewählten Schnittparameter sind: Werkzeugdurchmesser 6mm, 4 Schneiden, Zahnvorschub 0,1 mm / Schneide, Schnittgeschwindigkeit 150 m / min

    Die Berechnung der Taste 5) ergibt eine Spindeldrehzahl von 7958 U/min und die Taste 3) eine Vorschubgeschwindigkeit von 3183,2 mm/min.

    Angenommen, unsere Maschine ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 2000 mm / min begrenzt, dann geben wir diesen Wert als Vorschubgeschwindigkeit ein (anstelle von 3183,2). Wir können dann verschiedene Möglichkeiten für andere geeignete Werte ausprobieren. In diesem Fall können wir z.B. die Spindeldrehzahl neu berechnen (in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit), indem wir auf die Schaltfläche 4 klicken. Dadurch erhalten wir eine Spindeldrehzahl von 5000 Umdrehungen pro Minute.

    Wie im vorigen Beispiel berechnen wir die <Property >Schnittgeschwindigkeit</property> (Taste 2) neu, um zu überprüfen, ob wir uns noch in einem akzeptablen Bereich befinden. In diesem Fall erhalten wir 94,25 m / min.

    Wenn wir die gleiche Drehzahl (7958) für diesen Vorschub von 2000 mm / min beibehalten wollten (und damit die empfohlene Schnittgeschwindigkeit), könnten wir die Taste 1. benutzen, um eine neue Zahnvorschub zu berechnen. Dies würde einen Wert von 0,0628 mm/Schneide ergeben.

    | Urheberrecht © 2022 Ralf Griep | 09337 Callenberg | Vervielfältigung oder Bearbeitung nur mit schriftlicher Genehmigung | Der Verkauf dieses Handbuchs ist verboten |